Es passiert jeden Tag und verursacht großen operativen Aufwand für Betroffene Unternehmen, einen Imageschaden und vor allem, fallen täglich viele Hunderte Endkunden darauf herein:
Fake Shops verwenden Daten von echten, vertrauenswürdigen Unternehmen, um Kunden zu täuschen und zu betrügen. Dies kann das Impressum, die Domain, die Umsatzsteuer-ID, die Anschrift oder sogar alle diese Daten zugleich betreffen.
Über uns: Seit 2020 betreiben wir die Webseite www.schummelrechnungen.de und engagieren uns aktiv gegen Betrug. Als Partner von Staatsanwaltschaften und Banken kooperieren wir auch mit Anwälten und Privatdetektiven. Mehr über uns erfahren Sie hier.
Wenn auch Ihre Marke durch einen Fake Shop missbraucht wurde, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Anzeige erstatten: Melden Sie den Betrug unverzüglich bei der Polizei. Die Webseite verwendet Ihre Daten rechtswidrig und könnte Straftaten in Ihrem Namen begehen.
- Hoster kontaktieren: Wenden Sie sich an den Hosting-Anbieter der Webseite und fordern Sie die Abschaltung der Seite (viele Anbieter haben eine „Abuse“-Stelle).
- Domain-Vergabestelle informieren: Kontaktieren Sie die entsprechende Vergabestelle des Landes der Domain (z.B. Denic für .de-Domains) und beantragen Sie die Löschung.
- Testbestellungen durchführen: Veranlassen Sie regelmäßig Testbestellungen auf der Seite und melden Sie die IBANs an alle deutschen Banken (oder auf unserer Seite www.schummelrechnungen.de), um ausgehende Zahlungen zu sperren. Informieren Sie auch die Hausbank der Betrüger über jede einzelne IBAN.
- Werbetreibende kontaktieren: Wenden Sie sich an relevante Werbeplattformen wie Google, Facebook und TikTok und fordern Sie die Einstellung von Anzeigen für die betrügerische Webseite.
- Mit Opfern umgehen: Es werden sich zukünftig immer wieder Opfer bei Ihnen melden. Leider ist die Chance, dass die Opfer ihr Geld zurückerhalten, sehr gering. Bleiben Sie bitte freundlich und verständnisvoll, und sammeln Sie von allen Opfern Daten die Kontaktdaten und die Aktenzeichen der Strafanzeigen. Teilen Sie die Aktenzeichen und die Daten der Opfer im Zweifel der Staatsanwaltschaft mit. Es ist ohne Ihre Mithilfe quasi unmöglich für die Staatsanwaltschaft, andere Opfer zuzuordnen. Wenn die Zuordnung nicht stattfindet, bleibt aber der Schaden gering und die einzelnen Verfahren werden sehr wahrscheinlich eingestellt
- Suchergebnisse löschen: Sobald die betrügerische Seite offline ist, kontaktieren Sie Suchmaschinen wie Google, um die betreffenden Suchergebnisse entfernen zu lassen.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren – sei es per Formular, E-Mail oder Telefon unter 030 62 85 71 31. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Durchführung der einzelnen Schritte, sofern Sie dies wünschen. Für alle oben aufgeführten Schritte berechnen wir 480€ monatlich bei einer Laufzeit von drei Monaten.
Was auch immer Sie tun, bitte ergreifen Sie Maßnahmen gegen den Betrug.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Ihr Team Schummelrechnung